Die taktische Alpinmedizin verfolgt den Ansatz, auf schnelle und einfache Art und Weise, Erste Hilfe am Berg zu leisten. Mit einigen wenigen Tools wie der Alu Rettungsdecke oder der Isreali Bandage lassen sich viele Notsituationen am Berg meistern. In den Tutorials bekommst du einen Vorgeschmack, wie moderne Erste Hilfe am Berg aussieht.
Weitere Videos utnter: https://www.alpenverein.at/portal/bergsport/sicheramberg/alpinmedizin/index.php
Quelle: www.alpenverein.at
Bevor es an die Versorgung des Verunfallten geht, muss ein Check des Gefahrenbereichs durchgeführt werden. Es wird in drei Zonen unterteilt, analog zum Ampelsystem. In der Roten Zone muss der Verletzten nach kurzem Check sofort evakuiert werden. Die Gelbe Zone erlaubt einen umfassenden Check und die Versorgung der wichtigsten Verletzungen. Erst in der Grünen Zone haben wir Zeit, um uns umfassend und gründlich um die verunfallte Person zu kümmern.
Der Bodycheck in der international abgestimmten cABCDE Methode hilft uns, strukturiert an die Versorgung des Verunfallten heranzugehen. Nachdem stark blutende Wunden versorgt sind, tasten wir den Verunfallten systematisch ab und kontrollieren seine Atemwege und ob Atmung vorhanden ist. Im Anschluss gilt es herauszufinden ob innere Blutungen vorliegen. Nachdem der Kopf gecheckt wurde schließt der Bodycheck mit der Kontrolle der Peripherie also mit Armen und Beinen ab bzw. werden Fragen zum Allgemeinbefinden gestellt.
Blutungen können auf verschiedene Art und Weise gestoppt werden. Die ISRAELI Bandage ist eine sehr gute Möglichkeit um Blutungen schnell und effizient zu stoppen. Die doppelt vakuumverpackte Bandage hält 10 Jahre und sollte in keinem Berg-, Skitouren oder Kletterrucksack fehlen. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zeigen wir euch in diesem Tutorial.
m Gebirge sind wir Umwelteinflüssen immer ausgesetzt. Im Gegensatz zu Unfällen im urbanen Raum ist der Wärmeerhalt des Verunfallten am Berg immer ein Thema – im Sommer wie im Winter. Die Alu Rettungsdecke ist das ideale Werkzeug, um die Körperwärme möglichst lange zu isolieren bis die Bergrettung eintrifft. Die Rettungsdecke kann aber noch vieles mehr!
Herzkreislauf Probleme sind unangefochten die Nummer eins bei den alpinen Notfällen. Selbstüberschätzung, mangelnde Flüssigkeitszufuhr, fehlende Fitness oder Überhitzung sind häufig der Auslöser für Herzkreislauf Probleme. Wie man auf solche Notfälle reagiert erfahrt ihr hier.
Wann wird der Notruf abgesetzt? Welches ist die richtige Nummer und wie verhalte ich mich, wenn der Hubschrauber im Anflug ist? Diese und noch mehr Fragen werden in diesem Tutorial abgehandelt und auf verständliche Art und Weise präsentiert.
Interviewserie ABS.EITS mit Felix Neureuther eröffnet euch der erfahrene Bergretter und Landesausbildungsleiter Medizin der Tiroler Bergrettung Markus Isser wertvolle Informationen zur Rettungsdecke. Lasst euch überraschen, was dieses kleine glänzende Ding alles kann! Quelle: www.ABS-Airbag.com
LINK:
Interview im Jahresbericht-Magazin 2023 der Bergwacht Bayern
Quelle: www.bergwacht-bayern.de
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.